AWO KIEZberesinchen
Heinrich-Hildebrand-Str. 20
15232 Frankfurt (Oder)
Leiter: Marcel Reißmann
Verwaltung: Theres Nering
Leitung Telefon: 0335 606955 11
Verwaltung Tel.: 0335 606955 13
Fax: 0335 606955 19
E-Mail: m.reissmann@awo-kiez.de
oder verwaltung@awo-kiez.de
„Jenseits von Richtig und Falsch liegt ein Ort, dort treffen wir uns“
Unser KIEZ Beresinchen wird ständig von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 4 und 18 Jahren bewohnt. Sie haben zumeist Verhaltensauffälligkeiten, psychische Störungen, fehlende soziale Kompetenzen und kommen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten.
Mit individuell erstellten Hilfeplänen und Fachleistungsstunden, gezielten Gesprächen zwischen Betreuer und Kind/Jugendlichem und anderen fachlichen Maßnahmen soll den Kindern bzw. Jugendlichen eine Integration in die Gesellschaft sowie eine Verselbstständigung ermöglicht werden, um später einen eigenen Wohnraum zu beziehen und ein unabhängiges Leben zu führen.Wir wissen, dass es sehr schwer ist, Beziehungen aufzubauen.
Wir stellen uns dieser Herausforderung mit ...
Kinder- oder Jugendliche mit Schwerstmehrfachbehinderung und Rollstuhlfahrer können nicht aufgenommen werden.
Unsere Bewohner sowie die Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtgebiet haben in unserem Fitnessraum die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung zu trainieren.
Die körperliche Entwicklung und der Drang nach Selbstbestätigung, das Kräfte messen, das Bestehen vor anderen Jugendlichen, das Erkennen und Akzeptieren von Grenzen, sind ein großer Bestandteil ihrer Lebenssituation. Die Erfahrungen zeigen, dass unsere Sportgruppe ein gutes Gemeinschaftsgefühl entwickelt hat und „Neueinsteiger“ gleichberechtigt und herzlich aufgenommen werden.
Elternarbeit hat seit einigen Jahren einen wichtigen Stellenwert in unserer Arbeit. Diese beginnt schon mit den Gesprächen der Kinder und Jugendlichen über ihre Herkunftsfamilien und den Besuchen bei den Eltern.
In den Hilfeplänen, welche in Zusammenarbeit mit den Eltern, den Kindern und Jugendlichen unserer Einrichtung, dem ASD und dem Mitarbeiter unserer Einrichtung erstellt werden, sind bestimmte Ziele festgehalten und Elternkontakte, z.B. an den Wochenenden oder in den Ferien, genau festgelegt. Die Besuche der Kinder und Jugendlichen bei den Eltern werden gemeinsam mit einem Betreuer vor- und nachbereitet.
Für Eltern, die von außerhalb anreisen, um ihre Kinder zu besuchen, kann bei Bedarf auch ein Gästezimmer zur Verfügung gestellt werden.
Um an der bestehenden Problematik der Eltern- und Kindbeziehung zu arbeiten, werden die Eltern, wie folgt, regelmäßig in den Heimalltag ihrer Kinder einbezogen.
Teamleitung
Heinrich-Hildebrand-Straße 20, 15232 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335 50080002
Handy: 01603659778
Leistungsbereich: SGB VIII §§ 34, 35a
Kapazität: 9 Plätze (davon 2 Integrationsplätze für Behinderte)
Aufnahmealter: zwischen 4 und 14 Jahren
Vorbereitung auf den Übergang in die Jugendwohngruppe
Teamleitung
Heinrich-Hildebrand-Straße 20, 15232 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335 50080002
Handy: 0160 365 97 80
Leistungsbereich: SGB VIII §§ 34, 35, 35a
Kapazität: 9 Plätze (davon 2 Integrationsplätze für Behinderte)
Aufnahmealter: zwischen 14 und 18 Jahren
In unserem Projekt können Kinder und Jugendliche betreut werden. Zielstellung des Projektes ist die Vorbereitung auf eine selbständige und selbstverantwortliche Lebensführung im familiären und eigenständigen Kontext. Die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel der Rückführung in den elterlichen Haushalt nach familiären Krisensituationen ist ein Bestandteil unseres Angebotes.
Die Unterstützungsleistungen orientieren sich am Bedarf des Einzelnen unter Berücksichtigung der und Einbeziehung der bisherigen Lebenserfahrungen, dem sozialen Umfeld und den vorhandenen Ressourcen.
Grundprinzip ist die Hilfe zur Selbsthilfe bei der Entwicklung und Umsetzung realistischer Lebensziele und Perspektiven. Wir schaffen Möglichkeiten zum Erwerb von sozialen Handlungskomptenzen unter anderem durch sportorientierte Ausrichtung und entsprechenden Angeboten für die Gruppe und Einzelpersonen.
Teamleitung
Heinrich-Hildebrand-Straße 20, 15232 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335 50080002
Handy: 0160 365 97 80
Leistungsbereich: SGB VIII §§ 35, 35a, 41
Kapazität: flexibel max. 4 Plätze
Aufnahmealter: zwischen 16 und 18 Jahren
Das Projekt Betreutes Einzelwohnen richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren, in Ausnahmefällen ab 15 Jahren. Zielstellung des Projektes ist die Vorbereitung auf eine selbstständigen und selbstveranstwortliche Lebensführung. Die Lebensphase der Zielgruppe ist gekennzeichnet u.a. durch die Themen: Lösung von der Herkunftsfamilie, Integration in andere soziale Beziehungen und den Einstieg in Ausbildung und Beruf.
Die Unterstützungsleistungen orientieren sich am individuellen Bedarf des Einzelnen unter Berücksichtigung und Einbeziehung der bisherigen Lebenserfahrungen, dem sozialen Umfeld und den vorhandenen Ressourcen. Hilfe bei der Entwicklung und Umsetzung realistischer Lebensperspektiven. Schaffen von Möglichkeiten zum Üben und Erlernen von sozialen Kompetenzen unter anderem durch gruppenpädagogische Angebote.
Vorstand
Kreisverbände
Leitsätze
Satzung
Wir über uns
Ansprechpartner
Mitglied werden
Historie Marie Juchacz
Begleitete Elternschaft
KinderTagespflegeStellen
Awo KIEZ Beresinchen
AWO Erlebnishof Beeskow
Junges Wohnen für Auszubildende