AWO Kindernester Schlaubetal WG Müllrose
Am Schlaubenweg 19
15299 Müllrose
AWO Kindernester Schlaubetal WG Schernsdorf
Maulbeerweg 6
15890 Schernsdorf OT Siehdichum
AWO Kindernester Schlaubetal WG Fünfeichen
Förstereistraße 11
15890 Schlaubetal OT Fünfeichen
AWO Kindernester Schlaubetal JWG Mixdorf
Schlaubeneck 12
15299 Mixdorf
Pädagogische Leitung: Marcel Reißmann
Telefon: +49 335 606955 11
Ausgebildetes Fachpersonal, im besonderen Antigewalt- und Kompetenztrainer, eine Psychotherapeutin und ein Familientherapeut, Kinderschutzfachkraft, systemischer Berater, Heilpädagogen, systhemische Elternarbeit, Praxisanleiter.
Der Verein „ Kindernester Schlaubetal e.V.“ besteht seit dem 01.01.1995 als gemeinnütziger Verein. Er arbeitet ausschließlich im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und ist seit dem 01.03.1995 anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
Der Verein ist eine Einrichtung der stationären Jugendhilfe mit ganzheitlicher Pflege und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Einrichtung wird neben einem theoretisch- ideologischen, auch von einem praktisch-
empirischem Konzept getragen.
Die Einrichtung in Form von 1 Wohngruppe und 3 Außenwohngruppen (in Einfamilienhäuser), in denen bis zu 8 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gemischter Altersform aufgenommen werden und leben können, trägt koedukativen Charakter. Desweiteren unterhält der Verein eine Wohngemeinschaft für Jugendliche, die sich in der Verselbständigungsphase befinden.
Die Altersspanne der Kinder, Jugendlichen reicht von 5 Jahren bis zum jungen Erwachsenen.
Die Wohngruppen sind dezentral gelegen und befinden sich zentral zwischen Eisenhüttenstadt, Beeskow und Frankfurt (Oder), in Fünfeichen, Mixdorf, Schernsdorf und Müllrose.
Die in den Hilfeangeboten zugrunde liegenden Konzeptionen orientieren sich an den verändernden Lebenslagen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und erhalten zeitgemäße Prägungen.
Die Rechtsgrundlagen für die Aufnahmen sind die §§ 27, 34 und 41 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz).
Die Belegung der Einrichtung erfolgt durch die regionalen-, als auch überregionalen Partnerinnen in den Jugendämtern.
Der Verein ist anerkannte berufspraktische Ausbildungsstätte für Erzieher/innen nach § 46 Abs. 3 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Fachschulen im Land Brandenburg.
Im August 1999 wurde er zusätzlich anerkannter Ausbildungsbetrieb der Industrie- und Handelskammer in Frankfurt (Oder).
Die Ausbildungsberechtigungen stellen neben der Haupttätigkeit des Vereins einen wichtigen Beitrag der Wirtschaft für die Schaffung beruflicher Perspektiven von Jugendlichen dar.
Vorstand
Kreisverbände
Leitsätze
Satzung
Wir über uns
Ansprechpartner
Mitglied werden
Historie Marie Juchacz