Kiez B Stark vor Ort
Frankfurt (Oder)
AWO KIEZ B
Heinrich-Hildebrand-Str. 20
15232 Frankfurt (Oder)
Projektleitung
Ilona Walter
starkvorort-ffo@awo-bb-ost.de
+49 171 2019704
Projektmitarbeiterin
Daisy Rea Weiland
starkvorort-ffo@awo-bb-ost.de
„Familientreff Beresinchen“
Das Projekt „Familientreff Beresinchen“ zielt auf die soziale Integration von Familien, Kindern und Jugendlichen in Frankfurt (Oder) sowie von Familien in stationären Einrichtungen ab. Durch kontinuierliche, leicht zugängliche Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangebote in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Sport und Kultur werden gesellschaftliche Teilhabe gefördert, soziale Isolation abgebaut und die Lebensqualität der Teilnehmenden nachhaltig verbessert.
Armut betrifft nicht nur den Geldbeutel, sondern verhindert oft auch gesellschaftliche Teilhabe, Bildungschancen und Mitbestimmung. Unser Projekt setzt genau hier an und möchte Menschen in prekären Lebenslagen stärken, ihre Stimme hörbar machen und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern.
Projektzeitraum
01.08.2025-31.07.2028
Ziele des Projekts
- Förderung sozialer Teilhabe für Familien, die von den verschiedenen „Gesichtern“ der Armut betroffen sind. Schaffung von Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung im Gemeinwesen.
- Abbau von Vorurteilen und Stigmatisierung durch Aufklärungsarbeit.
- Unterstützung beim Zugang zu Bildung, Kultur, bewusste Ernährung, sportliche Aktivierung und politischer Teilhabe.
Maßnahmen und Aktivitäten
- Organisation von regelmäßigen Begegnungstreffen und Beteiligungsforen.
- Workshops zu Themen wie Selbstvertretung, Rechte im Sozialstaat und politische Bildung.
- Kooperation mit lokalen Initiativen, Schulen und Behörden zur Verbesserung sozialer Netzwerke.
Erwartete Wirkungen
Teilnehmende gewinnen Selbstvertrauen, lernen ihre Rechte kennen und können ihre Interessen in öffentlichen Prozessen besser vertreten. Die lokale Gemeinschaft und Politik werden sensibilisiert, Armut nicht nur als individuelles, sondern als gesellschaftliches Problem zu begreifen. Bewusste und nachhaltigere Lebensführung für ein gelingenden Lebensalltag.
Dieses Projekt versteht sich als Beitrag zu einer solidarischen und gerechten Gesellschaft, in der alle Menschen – unabhängig von ihrem Einkommen, Kultur, Persönlichkeit, sozialen Stand – gleichberechtigt mitgestalten können.
Angebote am Standort Frankfurt (Oder)
Begleitung bei Hausaufgaben
- Kontrolle und Begleitung, ob die Hausaufgaben vollständig erledigt wurden
- Wobei gibt es Probleme?
- Kontaktaufnahme zur Lehrkraft
- Wo gibt es kostenfreie Lernhilfen in FF?
- Durch die Begleitung der Kinder und Jugendlichen beim Erledigen der Hausaufgaben erfahren sie Beachtung und erlernen gleichzeitig die Bedeutung von Tagesstrukturen.
Sprechstunde für Erwachsene
- Probleme bei Antragstellungen
- Unterstützung Terminvereinbarungen bei Behörden
- Wo kann ich welche Hilfen beantragen? (Behörden, Selbsthilfegruppen, Vereine etc.)
Das Ausfertigen von Anträgen stellt für viele Menschen ein Problem dar. Wir möchten mit unserer “Sprechstunde“ ein niedrigschwelliges Angebot unterbreiten, das bei dieser Problematik ganz unkompliziert Hilfe gibt. Ebenso ist das Vereinbaren von notwendigen Terminen bei Behörden für Menschen mitunter das Übertreten einer Hemmschwelle. An wen wende ich mich? Wie formuliere ich mein Anliegen? Was wird zum Termin benötigt (Unterlagen)? Auch hier wollen wir unterstützen, um so ein positives Selbstbewusstsein anzutrainieren.
Ratsuchenden ist mitunter nicht bekannt, welche Institutionen in Frankfurt (Oder) kostenfreie Hilfen anbieten. Die Zusammenarbeit mit Behörden, Selbsthilfegruppen, Vereine (Wohnhilfe, Eltern-Kind-Zentrum, Frankfurter Arbeitsloseninitiative etc.) ist demzufolge äußerst wichtig und ermöglicht im Bedarfsfall einen unkomplizierten Zugang zu Hilfsangeboten.
Hilfe bei Jobsuche
- Stellenrecherche im Internet, in Printmedien, auf Webseiten der Unternehmen (Vorgehensweise, was verbirgt sich hinter bestimmten Formulierungen)
- Gemeinsames Erstellen einer Bewerbung, eines Lebenslaufs, Recherchearbeiten (Hintergrundwissen über die Firma)
Vorhandensein von Zeugnissen, Beurteilungen Das Finden eines passenden Jobs ist mitunter schwierig. Welche Fähigkeiten sind vorhanden, was wird in der Stellenausschreibung erwartet, passt das eine zum anderen?
Wir unterstützen bei der Recherche, zeigen auf, wo ggf. über eine Qualifikation über das Jobcenter die beruflichen Voraussetzungen verbessert werden können, ob es möglich ist, Eingliederungshilfen für den erneuten Berufseinstieg zu erhalten. Hier ist ein guter Kontakt durch uns zum Jobcenter oder der Agentur für Arbeit wichtig!
Ein gemeinsam wahrgenommener Termin beim Amt ist im Bedarfsfall möglich. Kommt es im Idealfall zu einer Einladung zum Vorstellungsgespräch: Was ist beim Vorstellungsgespräch wichtig? Worauf muss geachtet werden? – Hier bereiten wir den Bewerber zielgenau vor.
Stärkung sozialer Kompetenzen
- Kinder und Jugendliche sollen Wünsche äußern
- Welche Aktivitäten möchten Kinder und Jugendliche gerne ausprobieren?
In Familien ist es oftmals nicht möglich, einzelne Wünsche zu berücksichtigen, Talente zu fördern.
Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen lassen wir kreative Workshops „entstehen“, in die diese Wünsche einfließen können (Nutzung Sportraum: einzelne Sportarten, kreatives Basteln, Backen etc.).
Um diese Workshops mit Leben zu füllen, werden von Anfang an kleine Verantwortlichkeiten übertragen (bei der Organisation, Vor- und Nachbereitung helfen), sodass gleichzeitig eine Identifikation mit dem Vorhaben entsteht. Erfolgserlebnisse stärken das Selbstbewusstsein und trainieren auch die Akzeptanz!
Gegenseitige Hilfe beim Erledigen der Hausaufgaben
- Wer kann was?
- Schülerteam - Im Rahmen kleiner Lerngruppen zeichnen sich Wissensstärken und Können Einzelner ab. Daraus kann ein „Sich-untereinander-Helfen“ entstehen, das die Sozialkompetenzen stärkt. Fragen und „um-Hilfe-bitten“ sind keine Schwäche.
- Gesundheit und Wohlbefinden
Gemeinsames Kochen/Backen
- Motto, Jahreszeiten, bestimmte Anlässe, Wünsche berücksichtigen
- Gemeinsame Vorbereitung (Einkäufe, Planung: Wer macht was?)
- Tisch decken, Präsentation eigener Tischdeko
Gemeinsam verbrachte Freizeit macht nicht nur Spaß, sondern lässt auch Freundschaften und soziale Bindungen entstehen.
Wir möchten mit den Kindern und Jugendlichen nicht nur gemeinsam Kochen und Backen, sondern sie auch erleben lassen, was ein gemeinsames Essen an einem selbstgedeckten Tisch ausmacht. In vielen Familien findet dieses Essenritual nicht mehr statt.
Zusätzlich werden Aktivitäten wie die Anfertigung einer Einkaufsliste der benötigten Zutaten trainiert. Sie können sich mit ihren Talenten einbringen (Wer kann was?) und lernen, gemeinsam zusammenzuarbeiten.
Lebensmittel kennenlernen und mit Sinnen erleben
- Wie ist der Geschmack, Geruch?
- Wie ist die Verwendung? (roh essbar, kochen, braten)
- Gemeinsame Übersicht erstellen (Wie sieht das Obst, Gemüse aus? Woher kommt es?
Lebensmittel dienen nicht nur der Ernährung, man muss sie auch „erleben“ dürfen, sie kennenlernen. Das Heranführen an ein breites Sortiment an Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch etc. öffnet die Sinne.
Die Kinder und Jugendlichen sollen verschiedene Lebensmittel kennenlernen, auch die, die oft im Supermarkt nicht beachtet werden. – Teils aus Skepsis, teils aus finanziellen Gründen.
Gemeinsam wollen wir das Kennenlernen umsetzen. In Form einer Übersicht, die erklärt, woher was kommt und in der Praxis, wie es zubereitet wird und schmeckt. Gesund kann auch lecker schmecken!
Nutzung der Oase der Entspannung am Kiez B
- Entspannung mit Musik, Düften
- kleine Entspannungstechniken, Welche Körperpunkte bringen Ruhe?
- Wie wirken sich Farben aus?
In unserer Oase werden die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, zu lernen, was Entspannung und zur Ruhe kommen, bedeutet. Farben, Düfte, Musik haben Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das dürfen Interessierte vor Ort hautnah erleben.
- Nutzung des Sportraums/des Basketballfeldes
- Erprobung verschiedener Sportarten, Geräte,
- Wer hat welches Talent?
- Einladung Frankfurter Sportler zum Probetraining an unseren Geräten (Judo, Boxen, Selbstverteidigung, Handball),
- Eintritt in den KietzB-Sportverein
Aktivität baut Stress ab und erzeugt positive Gefühle und Zufriedenheit. Das dürfen unsere Jugendlichen an unseren Sportgeräten ausprobieren. Ein Basketballfeld auf unserem Gelände unterstützt die Teamfindung und schafft sportlichen Zusammenhalt.
Nutzung unseres Kreativraumes/der Holzwerkstatt
- Breite (transportable) Holzwand auf der die Kinder kreativ malen können
- Strickmaschine
- Acrylstifte für das Bemalen von Steinen, als „Hausaufgabe“: Steine sammeln
- Holzarbeiten u.a. mit Bastelsticks
- Seife und Kerzen herstellen, als „Hausaufgabe“: kleine Gläser sammeln und mitbringen
- Polymer zum Basteln (aushärten im Backofen)
Im Kreativraum unseres Hauses können Ideen entstehen und vorhandene umgesetzt werden. Die Holzwerkstatt ermöglicht Holzarbeiten, in anderen Bereichen kann mit Pinsel und Farbe gearbeitet werden. Wir freuen uns über viele Ideen, die wir gemeinsam umsetzen werden!
Gemeinschaftsbildung/Teilhabe
- Was möchten Kinder gerne gemeinsam ausprobieren? Welche Wünsche haben sie?
- Fasching mit selbstgebastelten Masken, Kindersommerfest…
- Gemeinsam basteln wir Geschenke oder backen, kochen zu bestimmten Anlässen (Kerzen, Seife, Gewürzsalz, Gewürzöle, Blütenzucker, eigene Plätzchen…)
Grüner Daumen
- Kleines Team, das sich hilft
- Anlegen eines kleinen Gartens/Hochbeet/Gewächshaus
- Kennenlernen der Pflanzen durch Selbstaussäen von Kräutern, Sträuchern mit essbarem Obst, eigene Pflege, Organisation der Verantwortlichkeiten
- Gemeinsame Projekte im Familientreff Beresinchen stärken das Selbstbewusstsein und unterstützen die mentale Gesundheit.