Stark vor Ort
Eisenhütten-stadt
Karl-Marx-Str. 36
15890 Eisenhüttenstadt
Projektleitung
Nicole Geiger
starkvorort-ehst@awo-bb-ost.de
+49 160 97277379
Projektmitarbeiter
Christian Feldmann
starkvorort-ehst@awo-bb-ost.de
„MEHRMITEINANDER:
Gemeinschaft wächst zusammen“
Das Projekt „MEHRMITEINANDER: Gemeinschaft wächst zusammen“ zielt auf die soziale Integration von Erwachsenen, Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren in Eisenhüttenstadt ab. Durch kontinuierliche, leicht zugängliche Freizeit-, Bildungs-, Koch-, Back-, und Beratungsangebote in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Sport und Kultur werden gesellschaftliche Teilhabe gefördert, soziale Isolation abgebaut und die Lebensqualität der Teilnehmenden nachhaltig verbessert.
Armut betrifft nicht nur den Geldbeutel, sondern verhindert oft auch gesellschaftliche Teilhabe, Bildungschancen und Mitbestimmung. Unser Projekt setzt genau hier an und möchte Familien in prekären oder herausfordernden Lebenslagen stärken, ihre Stimme hörbar machen und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern.
Projektzeitraum
01.08.2025-31.07.2028
Ziele des Projekts
- Förderung sozialer Teilhabe aller Menschen, die von Armut betroffen sind.
- Schaffung von Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung im Gemeinwesen.
- Abbau von Vorurteilen und Stigmatisierung durch Aufklärungsarbeit.
- Unterstützung beim Zugang zu Bildung, Kultur, bewusste Ernährung, sportliche Aktivierung und politischer Teilhabe.
Maßnahmen und Aktivitäten
- Organisation von regelmäßigen Begegnungstreffen und Beteiligungsforen.
- Workshops zu Themen wie Selbstvertretung, Rechte im Sozialstaat und politische Bildung.
- Kooperation mit lokalen Initiativen, Schulen und Behörden zur Verbesserung sozialer Netzwerke.
Erwartete Wirkungen
Teilnehmende gewinnen Selbstvertrauen, lernen ihre Rechte kennen und können ihre Interessen in öffentlichen Prozessen besser vertreten. Die lokale Gemeinschaft und Politik werden sensibilisiert, Armut nicht nur als individuelles, sondern als gesellschaftliches Problem zu begreifen. Bewusste und nachhaltigere Lebensführung für ein gelingenden Lebensalltag.
Dieses Projekt versteht sich als Beitrag zu einer solidarischen und gerechten Gesellschaft, in der alle Menschen – unabhängig von ihrem Einkommen, Kultur, Persönlichkeit, sozialen Stand – gleichberechtigt mitgestalten können.
Angebote am Standort Eisenhüttenstadt
Gemeinsames Kochen/Backen
Gruppenangebot, dass die Wissensvermittlung und Zubereitung von gesunden und preiswerten Speisen fördert.
Durch die gemeinsame Zubereitung und Einnahme werden soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit gestärkt sowie Kenntnisse über gesunde, nachhaltige Ernährung, Lebensmittel, gesundheitliche Folgen ungesunder Ernährung erlangt.
Durch das Angebot lernen die Teilnehmenden die finanzielle Belastung zu verringern, sich langfristig gesunde Mahlzeiten selbstständig zuzubereiten und ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährungsweise zu entwickeln. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern und Jugendliche.
Offene Sprechstunde
Offenes niedrigschwelliges Beratungs- und Gesprächsangebot für jedermann, welches sich an den Themen und Bedarfen der Teilnehmer orientiert. Ziel ist es, mit den Teilnehmenden durch eine adäquate Beratung gemeinsam Lösungen zu finden, oder an passende Fachstellen und Akteure zu vermitteln. Oder in einer vertrauten Atmosphäre Entlastungsgespräche führen.
Offener Treff „Treffpunkt“ für Familien, Kinder und Jugendliche
Gruppen- und Freizeitangebote, wie gemeinsame Gesellschaftsspiele, Quizzen usw. oder einfach zusammen sein und miteinander ins Gespräch kommen (Gemeinschaftsgefühl entwickeln)
„Fit & Relaxed“ (Bewegung & Entspannung)
sportliche Angebote, wie Tischtennis, Federball, Balanceübungen, aktive Spaziergänge und Entspannungsangebote, wie Fantasiereisen, Meditation, Achtsamkeitsübungen usw.
kulturelles Angebot
z.B. Snowy, Stahlwerksbesichtigung, Museumsbesuch u. a.
Die konkrete Benennung erfolgt nach Bekanntgabe des einsetzbaren Budgets.
Alle genannten Angebote finden wöchentlich statt. Davon ausgeschlossen ist das jeweilige Kulturangebot, welches monatlich stattfindet